Peter Diefenbach: Deinbac
Eine Simulation, die ein paar Prinzipien der Evolution anschaulich macht.
Wie starte ich das Programm?
Egal, welche Möglichkeit Sie nutzen: Sie benötigen ein Java Runtime Environment auf Ihrem Rechner. Am einfachsten holen Sie sich das von www.java.com. Dort können Sie auch prüfen, ob Sie es vielleicht schon haben.
-
Möglichkeit 1: Wenn Ihr Browser das Ausführen von Java-Applets erlaubt, dann öffnet sich gleich ein neues Programmfenster, und Sie können loslegen.
Wenn nicht, sehen Sie im folgenden Kasten eine Fehlermeldung.
- Möglichkeit 2: Laden Sie das Programm herunter. Starten Sie es dann mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei.
Ein Wort an Programmierer
Wenn Sie wollen, können Sie das Projekt mit Quellcode herunterladen.
Sie dürfen die Dateien jederzeit in eigenen Projekten mitbenutzen,
solange ich und alle, die bisher zum von Ihnen übernommenen Code beigetragen haben,
irgendwo genannt werden.
(Ich denke, das ist ein Gebot der Höflichkeit.)
Falls Sie Änderungen an den Quelldateien vornehmen, informieren Sie mich bitte,
vielleicht sind Ihre Verbesserungen ja von allgemeinem Interesse.
Und hier die Anleitung:
Deinbac
Eine Simulation, die ein paar Prinzipien der Evolution anschaulich macht.
Inhalt
Einleitung
Es geht um die Prinzipien der Evolution. In dieser Welt leben Bakterien, die sich von Mana ernähren. Das Mana wächst in immer gleicher Menge. Die Bakterien sind blind, aber auch ein blindes Bakterium findet mal ein Mana, und bekommt so Energie. Ein Bakterium, das lange nichts gefressen hat, verhungert.
Jedes Bakterium trägt Gene, die steuern, wie zappelig sich das Bakterium durch die Welt bewegt. Ein Bakterium, das alt genug ist und genug Energie hat, kann sich teilen. Bei der Teilung kann sich ein Gen des Kindes ändern – eine Mutation.
Wenn sich zwei Bakterien begegnen, die alt genug sind und genug Energie haben, so können sie Sex miteinander haben. (Unsere Bakterien sind Zwitter – es gibt keine Männchen oder Weibchen, jeder kann sich mit jedem paaren.) Das Kind bekommt dabei je die Hälfte der Gene von beiden Eltern.
Durch das Wechselspiel von Vermehrung, Mutation und Selektion (durch Verhungern) entwickeln sich so Bakterien, die gut an ihre Umgebung angepasst sind.
Zum Spielfeld: Mana ist grau. Neu geborene Bakterien, frisch geteilte Bakterien oder frische Eltern sind gelb. Alle anderen sind magentafarben, wobei helle Bakterien mehr Energie haben.
Das Menü
Spiel
Aktionen, die eine ganze Simulation oder das Programm betreffen.
-
Neu...
-
Beendet die laufende Simulation und startet eine neue.
-
Sprachen
-
Stellt die Sprache für dieses Programm ein.
-
Beenden
-
Beendet das Programm. (Falls Sie dieses Programm als Applet auf meiner Webseite gestartet haben, beenden Sie es einfach durch Verlassen der Seite.)
Lauf
-
Start/Stop
-
Startet die Simulation oder hält sie an.
- langsam
-
Stellt die Simulationsgeschwindigkeit auf langsam.
- mittel
-
Stellt die Simulationsgeschwindigkeit auf mittel.
- schnell
-
Stellt die Simulationsgeschwindigkeit auf schnell.
- Welt anzeigen
-
Schaltet die Anzeige der Welt ein oder aus. Auf sehr langsamen Rechnern läuft die Simulation schneller, wenn der Rechner die Welt nicht anzeigt.
- Lupe
-
Vergrößert oder verkleinert die Anzeige der Welt.
- Entwicklungstrends anzeigen
-
Schaltet die Anzeige des Entwicklungstrends ein oder aus. Im Trend sieht man die Verläufe von Mana in der Welt (grau), Anzahl der Bakterien (magenta) und durchschnittliche Energie der Bakterien (gelb).
- Stammbaum anzeigen
-
Zeigt den aktuellen Stammbaum an.
?
Informationen und Hilfe über dieses Programm.
-
Hilfe...
-
Zeigt die Hilfe für das Programm.
-
Info zu DeinBac...
-
Zeigt Informationen über das Programm.
Eine neue Simulation starten
Wenn Du eine neue Simulation startest, kannst Du einige Parameter anpassen.
- Welt
-
Parameter zur Welt, in der die Bakterien leben
- Breite der Welt
-
Die Größe der Welt hoizontal.
- Höhe der Welt
-
Die Größe der Welt vertikal.
- Welt mit Grenzen oder als Torus?
-
Hat die Welt Grenzen, stoppen Bakterien dort, bis sie sich drehen. In einer Toruswelt kommen Bakterien links wieder herein, die rechts herausgehen, und unten wieder herein, die oben herausgehen, und umgekehrt.
- Mana am Anfang
-
Der Wert darf nicht negativ sein.
- Neues Mana jede Runde
-
Der Wert darf nicht negativ sein.
- Schlaraffenland?
-
Schlaraffenland ist eine Region, in der besonders viel Mana wächst.
- Anzahl der Bakterien am Anfang
-
Der Wert darf nicht negativ sein.
- Bakterien
-
Parameter zu den Bakterien
- Energie pro Mana
-
Wenn eine Bakterie 1 Mana isst, bekommt es Energie, um so viele Schritte zu überleben. Der Wert darf nicht negativ sein.
- Maximalenergie einer Bakterie
-
Wenn eine Bakterie so viel Energie hat, kann es zwar weiter fressen, aber gewinnt daraus keine Energie mehr. Der Wert darf nicht negativ sein.
- Energie der Bakterien am Anfang
-
Mit diesem Energievorrat starten alle Bakterien am Beginn der Simulation. Der Wert darf nicht negativ sein.
- Minimale Energie zum Teilen
-
Der Wert darf nicht negativ sein.
- Minimales Alter zum Teilen
-
Der Wert darf nicht negativ sein.
- Minimale Energie zum Sex
-
Der Wert darf nicht negativ sein.
- Minimales Alter zum Sex
-
Der Wert darf nicht negativ sein.
- Statistik
-
Parameter zur Erhebung von Statisiken
- Frequenz des Entwicklungstrends
-
Der Entwicklungstrend zeichnet Mana, Anzahl der Bakterien und ihre durchschnittliche Energie auf über die Zeit auf. Hier kann man die zeitliche Auflösung der Trendgrafik einstellen. Der Wert darf nicht negativ sein.
Stammbaum
Der Stammbaum zeigt alle Bakterien, die in diesem Simulationslauf jemals existiert haben, mit ihren Werten und Verwandtschaftsbeziehungen an.
- ID
-
Die ID des Bakteriums. Je jünger das Bakterium ist, desto höher ist seine ID.
- Position
-
Die Position auf der Welt.
- Energie
-
Das aktuelle Energielevel der Bakterie. Mit der Zeit wird ihre Energie weniger, Mana essen bringt es nach oben. Wenn die Bakterie keine Energie mehr hat, stirbt sie.
- Geboren
-
Die Zeitscheibe, als dieses Bakterium geboren wurde.
- Letztes Ereignis
-
Die Zeitscheibe des letzten Ereignisses (Geburt, Teilung, Sex oder Tod) dieses Bakteriums.
- Mutter
-
Die ID der Mutterbakterie, egal, ob dieses Bakterium durch Teilung oder Sex entstand.
- Vater
-
Die ID der Vaterbakterie, wenn dieses Bakterium durch Sex entstand.
- Gene
-
Die Gene steuern, wie zappelig sich das Bakterium durch die Welt bewegt. Sie bestehen aus sechs Ziffern für die sechs möglichen Richtungswechsel (sortiert im Uhrzeigersinn, also: vorwärts, leicht rechts, hart rechts, umdrehen, hart links, leicht links). Hohe Ziffernwerte bedeuten höhere Wahrscheinlichkeit für diesen Richtungswechsel.
- Kinder
-
Wenn dieses Bakterium sich fortpflanzen konnte, egal ob durch Teilung oder Sex, werden hier die IDs aller direkten Kinder aufgelistet.